Ein internationaler Standort auf Vorarlbergerisch

Man stelle sich vor: Ein junger Mann aus São Paulo – Mitte 20 und frisch von der Uni – wird via LinkedIn von einem Vorarlberger Betrieb angeheuert. Erfreut über die schnelle Rekrutierung, das gute Gehalt und die Chance, ins Ausland zu gehen, nimmt er dankend an. Vorarlberg ist nicht New York, London oder Tokio, aber dennoch beeindrucken die imposanten Berge und der See, das gemütliche Leben und der tolle Job. Kontakte außerhalb der Arbeit sind noch rar, aber, so denkt er sich, das kommt schon noch. Allem Anfang wohnt ein Zauber inne und somit überwiegt die Freude. Soweit ein typischer Fall eines Expats in Vorarlberg.
Nach einiger Zeit weicht die Magie aber der Ernüchterung. Der Beruf ist zwar spannend, aber längst nicht mehr so wie am Anfang. Dasselbe gilt für die Berge. Er lernt zwar Deutsch, aber Deutsch ist schwer, und Vorarlbergerisch umso mehr. Doch auf der BH ist jedes Formular nur auf Deutsch, wie quasi jede Website im Land, und einen Arzttermin übers Telefon auszumachen, ist kaum möglich. Für jede offizielle Erledigung braucht er Hilfe. Aber Freundschaften mit Einheimischen sind schwierig, denn Eingang in einen Freundeskreis zu finden, der seit der Volksschule besteht, ist kaum machbar. Jene Freunde, die er hat, kommen ebenfalls aus dem Ausland; andere Expats eben. Nach knapp zwei Jahren kehrt er Vorarlberg den Rücken. Soweit ein typischer Fall eines Ex-Expats in Vorarlberg.
Der neue Expat Service Vorarlberg wird die soziale Integration von Expats erleichtern. Aber was das Alltagsleben betrifft, haben wir noch einen weiten Weg vor uns. Unsere Wirtschaft ist längst im 21. Jahrhundert angekommen. Wenn wir qualifizierte Zuwanderung wollen – und wir brauchen sie – dann müssen wir unseren Institutionen Instrumente und Möglichkeiten geben, diese zu unterstützen und zu beschleunigen. Expats sollen sich im Ländle willkommen fühlen.

Kommentare