Tourismus als gemeinschaftlicher Weg in die Zukunft.
Vorarlberg versteht sich als chancenreicher Lebensraum – für jene, die hier wohnen, arbeiten und leben, ebenso wie für Gäste, die auf Zeit zu Mitbewohnern werden. Der Tourismus spielt dabei eine tragende Rolle. Er hat im Land eine lange Tradition, die weit über wirtschaftliche Kennzahlen hinausreicht: Tourismus in Vorarlberg bedeutet nicht nur Wertschöpfung, sondern auch Teilhabe, kulturelles Selbstverständnis und Lebensqualität. „Unter dem Leitsatz „Wir wollen gemeinsam Orte und Räume für das gute Leben schaffen und gestalten“ beschreibt die Tourismusstrategie Vorarlberg 2030 ein Zukunftsbild, das auf Authentizität, Nachhaltigkeit, Regionalität und sozialem Miteinander beruht. Kein künstliches Disneyland in den Bergen, sondern ein System, das von innen herauswächst – getragen von der Bevölkerung und gemeinsam gestaltet mit den Gästen“, berichtet Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus.
Wohlstand und Lebensqualität
Die Tourismuswirtschaft trägt wesentlich zur Entwicklung städtischer wie ländlicher Räume bei. Sie schafft Beschäftigungsmöglichkeiten, eröffnet Perspektiven für junge Menschen und stärkt die Infrastruktur – für alle. Seit vielen Jahren ist sie ein bedeutender Faktor für den Wohlstand Vorarlbergs. Die Corona-Pandemie jedoch hat 2020/21 die Verwundbarkeit des Systems sichtbar gemacht: Ein Totalverlust der Wintersaison, Reisebeschränkungen und Grenzschließungen