J. Georg Friebe

Profilbild: 

J. Georg Friebe

Geboren 1963 in Mödling, aufgewachsen in Rankweil. Studium der Paläontologie und Geologie in Graz mit Dissertation über das Steirische Tertiärbecken. Seit 1993 Museumskurator an der Vorarlberger Naturschau bzw. der inatura Dornbirn.

(Foto: © J. Georg Friebe)

Von Eisen und Einzellern in Dornbirn

Wissenschaft | 03.06.2017

Vorarlberg ist alles andere als reich an Erzlagerstätten. Zwar lieh das Silber immerhin einer ganzen Talschaft seinen Namen, doch nach wirtschaftlichen Überlegungen des 21. Jahrhunderts sind jene Erzgänge allenfalls für Mineralogen interessant. Vergessen sind Mikro-Lagerstätten wie das Blei-Zink-Vorkommen auf der Gstüt-Alpe bei Lech. Und auch vom ehemaligen Eisenbergbau Haslach bei Dornbirn sind kaum mehr Spuren erkennbar.

Surrende Plagegeister

Wissenschaft | 06.05.2017

Lassen Sie sich nicht täuschen: Auch im Winter waren sie da. Vielleicht sogar ganz in Ihrer Nähe, unbemerkt im Keller Ihres Hauses. Seit die kalte Jahreszeit vorbei ist, kommen die Stechmücken wieder aus ihren Verstecken – bereit, Ihnen manche gemütliche Stunde zu stören.

Ein Seeigel erzählt Geschichte

Wissenschaft | 01.04.2017

Figurierte Steine – so nannten die Pioniere der Naturforschung die Versteinerungen. Über ihre Entstehung rankten sich die wildesten Spekulationen: Sind sie aus Samen heutiger Tiere in einer Art steinerner Gebärmutter entstanden? Sind es Überreste der Sintflut? Heute kennen wir sie als Zeugen vergangenen Lebens, und wir versuchen, ihre Geschichte zu entschlüsseln.

Unscheinbar und unbekannt – ein neues Süßgras im Rheindelta

Wissenschaft | 04.03.2017

Sie kommen „per Anhalter“, versteckt im Auto oder im Gepäck. Sie werden bewusst vom Menschen in neue Lebensräume verfrachtet, oder sie erschließen sich diese aus eigener Kraft. Reise und Verkehr, Profitstreben, aber auch klimatische Veränderungen zählen zu jenen Faktoren, die uns immer wieder neue Tier- und Pflanzenarten bescheren.