J. Georg Friebe

Profilbild: 

J. Georg Friebe

Geboren 1963 in Mödling, aufgewachsen in Rankweil. Studium der Paläontologie und Geologie in Graz mit Dissertation über das Steirische Tertiärbecken. Seit 1993 Museumskurator an der Vorarlberger Naturschau bzw. der inatura Dornbirn.

(Foto: © J. Georg Friebe)

Ein Seeigel erzählt Geschichte

Wissenschaft | 01.04.2017

Figurierte Steine – so nannten die Pioniere der Naturforschung die Versteinerungen. Über ihre Entstehung rankten sich die wildesten Spekulationen: Sind sie aus Samen heutiger Tiere in einer Art steinerner Gebärmutter entstanden? Sind es Überreste der Sintflut? Heute kennen wir sie als Zeugen vergangenen Lebens, und wir versuchen, ihre Geschichte zu entschlüsseln.

Unscheinbar und unbekannt – ein neues Süßgras im Rheindelta

Wissenschaft | 04.03.2017

Sie kommen „per Anhalter“, versteckt im Auto oder im Gepäck. Sie werden bewusst vom Menschen in neue Lebensräume verfrachtet, oder sie erschließen sich diese aus eigener Kraft. Reise und Verkehr, Profitstreben, aber auch klimatische Veränderungen zählen zu jenen Faktoren, die uns immer wieder neue Tier- und Pflanzenarten bescheren.

Eine eisige Geschichte

Wissenschaft | 04.02.2017

Eine weiß erscheinende Decke überzieht im Winter unser Land: Die Kristalle des Wassers – eine Freude dem Auge (und den Sportlern), ein Ärgernis den Fußgängern und Autofahrern.

Bei den Hörnern des Zeus!

Wissenschaft | 03.12.2016

„Ich habe da eine versteinerte Schnecke gefunden“ – wie oft fällt dieser Satz, wenn es um Fossilien aus dem Alpenraum geht. Fast immer handelt es sich nicht um eine Schnecke, sondern um einen sehr weit entfernten Verwandten, dessen Gehäuse einem Schneckenhaus nur äußerlich ähnlich sieht: einen Ammoniten.