Herbert Motter

Im Rückspiegel

Februar 2025

Vorarlbergs Wirtschaft im Jänner 2025

Zum Jahresbeginn 2025 hat die Carini GmbH einen bedeutenden Generationswechsel vollzogen. Thomas Sohm übergibt die operative Geschäftsleitung an die vierte Generation: Edgar Sohm führt die Bereiche Personal und Qualität, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Simon Sohm leitet die Produktionsbereiche sowie die Haustechnik, Anwendungstechnik und Druckvorstufe. Christian Zoll übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Finanzen. Michael Dür verantwortet den Bereich Supply Chain Management und erweitert sein Aufgabenfeld um die IT sowie die Arbeitsvorbereitung.

Alpla setzte 2024 mit neuen Produkten, Werken und Geschäftsbereichen, Akquisitionen und forcierter Fachkräfteausbildung den Wachstumskurs fort. Der international tätige Verpackungs- und Recyclingspezialist steigerte den Umsatz von 4,7 auf 4,9 Milliarden Euro und erhöhte den Personalstand auf 24.350. Beim Ausbau des Recyclingbereichs weitet Alpla die eigenen Ziele aus. Das Unternehmen plant bis 2030 die Verdoppelung der Output-Recyclingkapazität auf 700.000 Tonnen Recyclingmaterial.

Die Henn Connector Group eröffnet einen neuen Standort in Chennai, Indien. In das moderne Montagewerk investierte das österreichische Unternehmen rund eine Million Euro. Ab März 2025 wird Henn von diesem Standort aus hochwertige Kunststoffkupplungen an die ersten großen Automobilhersteller im indo-pazifischen Markt liefern.

Nach der Übernahme der Gesellschaftsanteile des Autohaus Blum in Dornbirn-Schwefel durch die benachbarte Schneider Automobil GmbH zu Beginn des Jahres 2024 folgt der nächste Schritt in der Unternehmensentwicklung: Der Mercedes- und Smart-Partner Schneider Automobil hat mit 1. Jänner 2025 das Autohaus Blum integriert. Für die Kunden und Partner des Autohaus Blum ändert sich nichts, außer dem Umstieg auf den gemeinsamen Namen Schneider Automobil. Auch die Ansprechpersonen bleiben dieselben.

Unter dem Leitmotiv „Zusammen wachsen“ zieht die Produktion des Kartonagen-Experten Bayer Kartonagen aus Lustenau zu Schwarzach Packaging. Der Verpackungsspezialist übernimmt rückwirkend mit 1. Jänner Mitarbeitende, Maschinen und Leistungsportfolio, auch die Marke Bayer soll vorerst erhalten bleiben.

Das Jahr fängt gut an für Unternehmer Jodok Felder (Andelsbuch), Designer Georg Milde („Designreserve“ Hittisau) und ihr Team rund um die Baby-Wiege „Schlaf Gut“: Nach der Auszeichnung mit dem österreichischen Design-Staatspreis wurde das formschöne, funktionale Objekt nun auch in China mit Bronze beim internationalen DIA-Award geadelt.

Einen nächsten Schritt im nachhaltigen Umweltschutz setzen die produzierenden Firmen beim Lauteracher Bauunternehmen: i+R Bau, i+R Spezialtiefbau und i+R Holzbau erhielten im November 2024 das international anerkannte Zertifikat für die Einführung des Umweltmanagementsystems ISO 14001 von der Quality Austria Certification. Bereits seit 15 Jahren ist i+R durch das Vorarlberger Ökoprofit-Zertifikat ausgezeichnet.

Nach einem zweijährigen Zertifizierungsprozess trägt das Montafon seit Kurzem das renommierte Österreichische Umweltzeichen für Tourismusdestination, als erste Destination Vorarlbergs und als sechste in Österreich. Damit wurde die zukunftsorientierte Tourismusentwicklung der nächtigungsstärksten Destination Vorarlbergs bestätigt und bekräftigt.

Die Getzner-Holding plant einen neuen Standort in Nüziders. 2025 soll mit dem Abriss des Werks auf dem ehemaligen Gelände der Bertsch Energy GmbH begonnen werden, im Herbst desselben Jahres soll dort ein Neubau für rund 50 Mitarbeitende der Getzner Werkstoffe errichtet werden. Das geplante Investitionsvolumen beträgt etwa 110 Millionen Euro. Die Fertigstellung des Getzner-Werks „Nüziders“ ist für 2027 geplant.

Seit dem Jahreswechsel nimmt Jürgen Gmeiner die Funktion des Regional Manager Stellvertreters der GrECo International AG ein und soll langfristig die Rolle von Regional Manager Herwig Ganahl übernehmen. Gmeiner vollzieht damit den Wechsel vom Versicherer zum Versicherungsmakler und Risikoberater und bringt als ehemaliger Donau-Landesdirektor dafür umfassende Erfahrung aus der Branche mit.

Mit der Gründung der 5s Sicherheitstechnik KG durch Andreas Koch startet in Vorarlberg ein neues Unternehmen im Bereich der Sicherheitstechnik. Die 5s Sicherheitstechnik KG ist aus einer familiären Tradition in der Sicherheitsbranche hervorgegangen und kombiniert dieses Erbe mit innovativen Ansätzen.

Die Revital Immobilien GmbH aus Dornbirn erweitert ihre Geschäftsführung. Zusammen mit dem langjährigen Geschäftsführer Wolfgang Hefel bildet DI Samuel Kegele, M.A. seit Anfang Jänner die Führungsspitze der Revital Immobilien GmbH. Revital errichtet Wohnanlagen für Eigentümer, Investoren und Mieter im Vorarlberger Unterland.

Fruchtexpress Grabher ist seit beinahe 100 Jahren täglich für Restaurants, Hotels, Krankenhäuser, Sozialzentren, Kantinen etc. im Einsatz und hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem umfangreichen Lebensmittel-Großhandel entwickelt. Künftig wird das Unternehmen als Grabher GmbH & Co KG firmieren.

Erstmals seit 2009 präsentierte der Guide MICHELIN wieder Gastronomiebetriebe für ganz Österreich. Bei der feierlichen Verleihung am 21. Jänner 2025 in Salzburg durften sich 15 Köchinnen und Köche aus Vorarlberg über insgesamt 13 Sterne und sechs Bib Gourmands („bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“) freuen. Julian Stieger, Chefkoch des Rote Wand Chef’s Table, Lech, wurde mit dem exklusiven Young Chef Award ausgezeichnet.

Kommentare

To prevent automated spam submissions leave this field empty.