J. Georg Friebe

Profilbild: 

J. Georg Friebe

Geboren 1963 in Mödling, aufgewachsen in Rankweil. Studium der Paläontologie und Geologie in Graz mit Dissertation über das Steirische Tertiärbecken. Seit 1993 Museumskurator an der Vorarlberger Naturschau bzw. der inatura Dornbirn.

(Foto: © J. Georg Friebe)

Ein insektenkundlicher Rückblick

Wissenschaft | 06.02.2016

So ein Jahreswechsel ist eine merkwürdige Sache: Vom Menschen erfunden, um etwas Ordnung in den ewig gleichen Ablauf der Zeit zu bringen, bietet er Anlass für Rückblicke, Vorsätze, Prognosen. Vergessen wir die Vorsätze – sie sind zum Zeitpunkt, an dem dieser Beitrag veröffentlicht wird, ohnehin bereits Geschichte. Mit Prognosen ließen sich hunderte Seiten füllen – um dann im Dezember analysieren zu können, warum nichts davon eingetroffen ist. Bleibt der Rückblick auf ein für Vorarlberg entomologisch interessantes Jahr.

Wer Singvögel füttert …

Wissenschaft | 05.12.2015

Wie kalt und schneereich der Winter auch sein mag – ein Futterhäuschen mit einer zwitschernden Vogelschar gehört für viele ebenso zur kalten Jahreszeit wie Glühwein und Weihnachtskekse.

Wer wohnt im Moor?

Wissenschaft | 06.11.2015

Welche Pflanzen ein Hochmoor aufbauen, ist hinlänglich bekannt. Wissenschaftliche Sensationen sind hier kaum zu erwarten. Anders ist es um die Tierwelt bestellt. Mit den Wirbellosen im Moor hat sich – mit Ausnahme der Schmetterlinge – nie jemand im Detail auseinandergesetzt. Die inatura wollte mehr wissen und hat ein Forschungsprojekt dazu in Auftrag gegeben.

Schön und stinkend – Die „Bauernorchidee“ sorgt für gemischte Gefühle

Wissenschaft | 03.10.2015

Man kann die Pflanze riechen, bevor man sie sieht. Das Drüsige Springkraut stinkt. Als „stark süßlich“ wird der intensive Geruch beschrieben, auch als „süßlich-modrig“ oder als „ein eigenartiges Aroma nach Kokosnuss“. Bei empfindlichen Personen kann er Kopfschmerzen auslösen. Wie auch immer: Ich empfinde den Geruch schlicht als eklig.