Die Konsequenzen des selbstständigen Denkens – Sapere aude
Was würde es verändern, wenn wir zu Hause und in der Schule das selbstständige Denken explizit fördern und stärken würden? Was heißt es für uns, wenn wir Jugendliche an unserer Seite haben, die unser gewohntes Lebensmodell, Systeme, Methoden in Frage stellen? Als zweifache Mutter zweier Teenager bin ich täglich mit Diskussionen konfrontiert und es ist überaus anstrengend und nervenaufreibend und am liebsten würde ich sagen „Es ist eben so, wie es ist“. Aber ich frage mich auch, ob diese Diskussionskultur ein wichtiges Praxisfeld darstellt, um eigene Ansichten zu reflektieren. Es ist doch immer noch wichtig, junge Menschen darin zu schulen, wie sie sich gut in einer Diskussion verhalten, wie sie für etwas einstehen können, ohne auf Wertschätzung, Verständnis und Toleranz zu verzichten. Wo liegt die Grenze zwischen „Wir hören euch, aber wir entscheiden noch?“ Ab welchem Alter darf man seine eigenen Ansichten teilen, ohne dass man verurteilt oder sogar „schubladisiert“ wird? Zuhause, in der Schule, aber auch im öffentlichen Bereich ist es sicher eine Herausforderung, wenn neue Perspektiven das Gewohnte durcheinanderbringen, für die Weiterentwicklung des eigenen Denkens und der Sprechkompetenz ist es jedoch wesentlich. Um zu einer eigenen Meinung stehen zu können, Fehlinterpretationen zu hinterfragen und auch zugeben zu können, braucht es jedoch noch andere Lebenskompetenzen und dieses Praxisfeld können wir ihnen bieten, wir stehen nämlich mittendrin im Leben mit unseren eigenen Erfahrungswerten. Die neue Generation braucht Erwachsene, die zuhören wollen und die Generation von morgen ernst nehmen, damit sie den Sinn für sich erkennen! Es braucht nämlich ein ganzes „Dorf“, um junge Menschen für morgen vorzubereiten. „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Immanuel Kant) Sapere aude.