Simon Groß

Vorarlberger Gemeindeverband

„Merkwürdig, aber merkwürdig …“

August 2020

Was in den Juli-Monaten der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte doch nicht alles passiert ist im Land … In der Vorarlberg-Chronik finden sich allerhand historische Zeitdaten. Hier ein kurzer Auszug einiger Juli-Merkwürdigkeiten – mit einem Augenzwinkern ;)

Hör endlich amol uf zünsla, Beppo!
In der Nacht vom 26. auf den 27. Juli 1491 brennt fast ganz Bludenz ab. Stadtbürger werden nach Tirol, Süddeutschland und in die Schweiz geschickt, um eine „Brandsteuer“ für den Wiederaufbau zu sammeln.
Kaiser Maximilian spendet 400 Gulden für den Wiederaufbau. „Najo …“

„Wenn i du wär tät i …“
Der Feldkircher Humanist und Arzt Hieronymus Münzer empfiehlt König Johann II. von Portugal in einem Schreiben vom 14. Juli 1493, auf dem Westweg in den Fernen Osten zu segeln. „Bisch zwor a Gschiednasa, aba passt guat!“

Juli 1622
Bündner Truppen unternehmen mehrfach Plünderungszüge nach Vorarlberg; unter anderem überfallen sie St. Gallenkirch, brandschatzen es und rauben 600 Stück Vieh. „Samstag im Messepark: Ma künnt moana, es hot sich nid allzu viel gändert …“

So an Soach, he!
In Schruns, Bludenz, Nenzing, Götzis und Lustenau richten zwischen 9. und 11. Juli 1762 Überschwemmungen erhebliche Schäden an.

„Sicher net!“
In Zusammenhang mit der Musterung von Rekruten kommt es zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli 1807 zum so genannten „Krumbacher Weiberaufstand“. Besorgte Mütter aus Krumbach, Langenegg, Hittisau und Lingenau waren mit der bayerischen Musterungspolitik nicht ganz zufrieden.

„Heasch wella, schleack d Kella!“
Der Weiberaufstand führt zu einer Strafaktion: In den am Aufstand beteiligten Gemeinden müssen vom 14. bis 19. Juli 1807 Waffen abgegeben und Geldstrafen bezahlt werden.

„A Kloster für an Gof …“
Am 24. Juli 1810 übergibt Vorarlberg der bayerischen Königin Karoline das ehemalige Benediktinerkloster Mehrerau als Wochenbettgeschenk. „An türa Spaß!“ – Das Kloster wurde zuvor um 44.000 Gulden angekauft.

„Des kas jetzt aber ned si!“
Die Vorarlberger Volkszeitung wird gezwungen, auf ihr Eintreten für die Demokratie zu verzichten. Zwar im April 1849 und nicht im Juli, aber der Spruch musste sein.

„No meh Schwizer …“
Am 21. Juli 1867 wird in Lustenau die Unterfahrbrücke eröffnet; es ist die erste Rheinbrücke im Bereich Vorarlbergs.
„Drei mol Lumpasalot und drei Bier, mir konnd eppa in na Stund!“
Am 17. Juli 1875 wird eine Telegrafenstation auf dem Pfänder eröffnet. Die Bestellung in Form von Morsezeichen sollte sinngemäß etwa so aussehen: -.. / .-. / . / .. // -- / --- / .-.. // .-.. / ..- / -- / .--. / .- / ... / .- / .-.. / --- / - // ..- / -. / -.. // -.. / .-. / . / .. // -... / .. / . / .-. / --..-- // -- / .. / .-. // -.- / --- / -. / -. / -.. // . / .--. / .--. / .- // .. / -. // -. / .- // ... / - / ..- / -. / -.. / ? / ? / ? //

„All der blöde Schienenersatzverkehr!“
Durch einen Bergsturz wird am 9. Juli 1892 die Arlbergbahnstrecke im Bereich des Großtobels auf einer Länge von 250 Metern verschüttet. Für 15 Tage wird ein Umsteigeverkehr eingerichtet.

„Gomma mit am Boot ga gücksla!“
Ein Extraschiff fährt von Bregenz nach Friedrichshafen, wo Interessierte am 2. Juli 1900 den ersten Aufstiegsversuch eines Zeppelins beobachten wollen. War übrigens ein Montag.

„Extraschiff, Extrawurscht, extra viel zum Tua.“
Der Vorarlberger Landtag beschließt am 30. Juli 1923 eine neue, „den Gegebenheiten der österreichischen Bundesverfassung“ vom 1. Oktober 1920 angepasste Landesverfassung. Unter anderem wurde damit der Titel „Landeshauptmannstellvertreter“ durch „Landesstatthalter“ ersetzt.

„A Bierle und a Hennile!“
In Dornbirn eröffnet am 26. Juli 1949 die erste „Export- und Musterschau Dornbirn“, die wir heute als Dornbirner Messe mit all ihren Highlights bestens kennen.

„Mach ned so a Theater!“
In Bregenz öffnet am 17. Juli 1955 das Kornmarkttheater. Es entstand durch einen Umbau des 1838 errichteten Kornhauses.

„S’ Bähnle fahrt ger nüm!“
Die Bregenzerwaldbahn stellt am 14. Juli 1980 ihren Betrieb zwischen Kennelbach und Egg ein.

„Dia hond da Durchblick“:
5. Juli 1984: Der Citytunnel in Bregenz wird eröffnet. 16. Juli 1985: Der Ambergtunnel wird eröffnet.

„Muas i des jetzt seal zahla?“
Die von den Vorarlberger Zahnärzten im Mai ausgesprochene Kündigung des Kassenvertrages wird mit 1. Juli 1987 wirksam.

„A rüabigs Plätzle“
24. Juli 1997: Die Landesregierung entscheidet sich für Hohen­ems als Standort für die künftige Autobahnraststätte.

„Mol du!“
Der Vorarlberger Jazzmusiker David Helbock erreicht am 12. Juli 2010 beim Solo-Piano-Wettbewerb des Jazz-Festivals Montreux den zweiten Platz und gewinnt den Publikums­preis.

„Alle kummen, und denn isch er nid do“: 
Im Kunsthaus Bregenz wird am 16. Juli 2011 die Ausstellung „Art/Architecture“ des weltbekannten chinesischen Künstlers Ai Weiwei eröffnet. Wegen „Ausreiseschwierigkeiten“ mit der chinesischen Regierung ist er leider „verhindert“. 

Kommentare

To prevent automated spam submissions leave this field empty.