Geschäftsführer der Internationalen Bodensee-Hochschule, einem Verbund von 27 Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion. Zuvor hat er sich als Professor für Politische Kommunikation in Hamburg und Friedrichshafen vor allem mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Politik beschäftigt und Strategien für erfolgreiche Klimakommunikation untersucht.
Markus Rhomberg
Fast Food, Fast Fashion, Fast Science
Wissen Sie, woran eine gute Forscher:in gemessen wird? Als ich meine wissenschaftliche Karriere startete, war meine Vorstellung die folgende: eine gute und neue Idee, deren Lösung dazu beitragen kann, ein wissenschaftliches, und idealerweise gesellschaftliches, Problem mit Theorien und Methoden zu bearbeiten. Die Erkenntnisse, die ich aus meiner Doktorarbeit gewinnen wollte, sollten ihren Teil dazu beitragen, wissenschaftliches Wissen zu erweitern, neue Wege aufzuzeigen und so zugänglich sein, dass auch andere Akteur:innen aus der Gesellschaft mit diesen Erkenntnissen arbeiten können.
Ich war ziemlich naiv. Schnell merkte ich, dass meine Vorstellung von der Wissenschaft relativ wenig mit dem zu tun hatte, was man „wissenschaftlichen Betrieb“ nennt. Wissen Sie, woran eine gute Forscher:in in der Wissenschaft gemessen wird?
Mehr als die Summe der einzelnen Teile
Als am 17.
Tanz mit den Systemen
Ökosystem Great Barrier Reef: Gefährdete Balance zwischen Pflanzen, Lebewesen und natürlichen Ressourcen.
Warum (technologische) Innovationen nicht immer die Lösung sind
Hört man sich in Medien, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft um, ist die Antwort auf so fast jedes Schlüsselproblem, das uns aktuell begegnet: Innovation! Mit innovativen Technologien „besiegen“ wir den Klimawandel und Pandemien, wir finden Lösungen für den demografischen Wandel und Ungleichheiten in der Gesellschaft und den sozialen Zusammenhalt.