Sabine Barbisch

Wenn es Löwen regnet

Mai 2015

Über ein Praktikum ist Julia Neumann bei den renommiertesten Werbeagenturen der Welt gelandet. Ein Goldener, zwei Silberne und vier Bronzene Cannes-Löwen nennt sie neben zahlreichen weiteren internationalen Preisen und Auszeichnungen ihr Eigen. Was das mit einem Waschmittel zu tun hat und warum ihr Arbeitsschwerpunkt aktuell auf Familienporträts liegt.

Den Grundstein für ihre Karriere im Kreativbereich samt der Möglichkeit, im Ausland zu leben und zu arbeiten, hat Julia Neumann an der Miami Ad School in Hamburg gelegt. „Ein dreimonatiges Praktikum bei Saatchi & Saatchi in New York war ausgeschrieben. Ich habe mich beworben und die Stelle bekommen. In dieser Zeit konnte ich dort ein paar coole Sachen für verschiedenste Kunden machen“, erzählt Neumann ganz unprätentiös. Durch diese Arbeiten hat sie aber nicht nur die Aufmerksamkeit ihres damaligen Chefs für ihr Talent und kreatives Potenzial geweckt. „Nach dem Praktikum haben wir – mein damaliger Teampartner und ich – mit der Arbeit, die wir dort gemacht haben, in Cannes zwei Löwen bekommen.“ Und zwar die ersten Cannes-Löwen für die Bewerbung des Waschmittels „Tide“, eine der größten Marken von P&G, einem in 70 Ländern vertretenen US-amerikanischen Konsumgüter-Konzern. Kein Wunder, dass mit den Cannes-Auszeichnungen auch das erste Jobangebot für Neumann eintrudelte. Ihre Familie habe sich, als sie 2006 ihre Koffer für den Job in New York packte, sehr gefreut. Da­ran, dass dieser Aufenthalt in den USA bis heute dauern könnte, habe niemand gedacht. „Ich übrigens auch nicht“, merkt sie lachend an. Viel Zeit, sich in der Millionenmetropole einzuleben, blieb Neumann damals nicht: „Am Anfang hatte ich nicht wirklich Zeit, darüber nachzudenken. Ich war hauptsächlich am Arbeiten. Ich musste mich nicht nur, sondern wollte mich auch beweisen.“

Ein kreativer Kopf braucht ...

Julia Neumanns beruflicher Erfolg hängt sehr stark von guten Ideen ab. „Ich hole mir meine Inspiration dort, wo ich nicht ‚hingehöre‘, gehe gerne dorthin, wo man mich nicht unbedingt erwartet, damit ich Sachen sehe, die mich überraschen.“ Diese Abwechslung ist auch das, „was ich an meinem Job so fantastisch finde: Abwechslung in der Problem­lösung vor allem“, sagt Neumann. Für ihre internationalen Erfolge macht sie Ehrgeiz und harte Arbeit, Talent und auch eine Portion Glück verantwortlich. 2009 wurden sie von ADC Young Guns zu einer der fünfzig Top-Kreativen der Welt gekürt, 2014 erreichte sie den vierten Platz bei der Auszeichnung der kreativsten Frauen in der Werbung. Und dann ist da noch die Sache mit Cannes: Sieben Mal landete sie mit ihren Projekten auf der Shortlist, vier Bronzene, zwei Silberne und einen Goldenen Löwen hat sie schon gewonnen. Die Liste weiterer Preise ist lang, darunter je vier Goldene und Silberne und fünf Bronzene Clio Awards, zwei Mal Gold beim ADC New York, Gold bei den London International Awards und zwei mal Gold, zwei Mal Silber und ein Mal Bronze bei den Young Guns – die Liste ließe sich noch lange weiterführen.

Warum Wasser Leben ist

Julia Neumanns aktuelles Herzens­projekt ist „WATERisLIFE“. Der erste von ihr für das Projekt produzierte Kurzfilm handelt von einem kleinen kenianischen Jungen, der sein Heimatdorf Amboselia noch nie verlassen hat. Und das ohne Hilfe auch nicht würde: In Kenia stehen die Chancen 1:5, dass ein Kind sein fünftes Lebensjahr nicht erreicht – wegen der großflächigen Verschmutzung des Trinkwassers. Mit „The last family portrait” geht das Projekt jetzt weiter, wie Neumann berichtet: „Ende Jänner waren wir wieder in Afrika – diesmal in Äthiopien.“ Die Bilder und das Video, die dabei entstanden, beeindrucken und machen so nachdenklich wie schon die Geschichte des knapp fünfjährigen Nkaitole aus dem ersten Teil der Kampagne. In Äthiopien verliert alle zwanzig Sekunden eine Familie einen ihrer Lieben aufgrund von Krankheiten, die unmittelbar mit verschmutztem Wasser zusammenhängen. Das Team um Julia Neumann wollte einigen dieser Familien ihr erstes Familienporträt schenken – „im Bewusstsein, dass es vielleicht das letzte in dieser Konstellation sein könnte“, gibt sie einen Einblick in die tragische Situation der Menschen vor Ort. Die gedruckten und gerahmten Bilder bedeuten den Menschen viel, sind sie doch ein Zeugnis des Zusammenhalts (Videos unter www.waterislife.com).

Brooklyn, Bergkäse und „Beamen“

Reue ist definitiv keine dabei, wenn Neumann über ihre Auswanderung und die vergangenen Jahre in den USA spricht. „Aber manchmal wünsche ich mir schon, dass ‚Beamen‘ nicht mehr allzu weit in der Zukunft liegt.“ Aber auch in New York findet sie „Vorarlbergerisches“, um diese Momente zu überbrücken: „Erst kürzlich war ich im Bedford Cheese Shop in Brooklyn bei mir in der Nähe. Dort habe ich Käse aus der Heimat gefunden – und natürlich auch gleich in mein Leben integriert.“

 

Lebenslauf - Von Hörbranz über Hamburg nach New York
Die am 5. Oktober 1983 in Lustenau geborene Julia Neumann wuchs in Hörbranz auf. Nach dem Besuch der Miami Ad School von 2004 bis 2006 in Hamburg arbeitete sie drei Jahre bei der weltweit renommierten Werbeagentur Saatchi & Saatchi in New York als Werbetexterin. Auch die Werbeagenturen Wieden & Kennedy in Portland und BBH in New York sind Stationen ihrer Karriere. Aktuell arbeitet Neumann als freie Kreativdirektorin in New York – dazu gründete sie 2012 das Unternehmen „Wild Things Roar“.

Kommentare

To prevent automated spam submissions leave this field empty.