Herbert Motter

Im Rück-Spiegel

September 2025

Vorarlbergs Wirtschaft im Juli/August 2025

Der Schwingungsschutzexperte Getzner Werkstoffe erweitert das Portfolio um ein erdbebentaugliches Lager speziell für haustechnische Anlagen an exponierten Standorten. Isotop DZE 3D erfüllt sämtliche seismischen Anforderungen und kann erstmals neben Druck- und Zugkräften auch Horizontalkräfte dämpfen.

Das Vorarlberger Familienunternehmen Blum schließt das Wirtschaftsjahr 2024/2025 per 30. Juni 2025 mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Wachstum von 144 Millionen Euro beziehungsweise 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weltweit 9846 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für die Blum-Gruppe. Insgesamt bildet das Familienunternehmen in Österreich, den USA, Polen und China über 400 Lehrlinge aus.

Eine positive Bilanz zieht die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg für das erste Halbjahr 2025. Zwar liegen die Betriebserträge leicht unter dem Vorjahresniveau und die Betriebsaufwendungen sind gestiegen, dennoch zeigt sich die Bank mit dem Ergebnis zufrieden. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt bei 14,0 Millionen Euro, der Halbjahresgewinn nach Steuern bei 11,2 Millionen Euro.

Die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn und Liebherr Nenzing freuen sich über den Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Mit einer auf zehn Jahre angelegten Partnerschaft setzt das international tätige Familienunternehmen Liebherr ein starkes Zeichen für Bildung, Technikbegeisterung und regionale Verbundenheit.

Der Kartoffelspezialist 11er setzt einen weiteren Meilenstein im Rahmen seiner Klimainitiative: Seit Herbst 2024 ist am Unternehmensstandort in Frastanz eine hochmoderne Abluftreinigungs- und Wärmerückgewinnungsanlage in Betrieb. Sie führt bislang ungenutzte Wärmeenergie zurück in den Produktionskreislauf und senkt dadurch den Bedarf an fossilem Erdgas. Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch CO2-Emissionen. Die Investition von rund sieben Millionen Euro bringt spürbare Vorteile für Umwelt, Nachbarschaft und Energieverbrauch.

Das Geschäftsjahr 2024/25 war für die Zumtobel Group im Kontext der globalen Krisen und einer schwachen Konjunktur ein schwieriges Jahr: Der Gruppenumsatz reduzierte sich um –2,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro, währungsbereinigt sank der Umsatz um –3,0 Prozent.

Internationaler BIG SEE Architecture Award, Baukulturpreis Hypo Vorarlberg, ein Top-Ranking und zwei erste Plätze bei Architekturwettbewerben: Die Halbjahresbilanz von Land Rise kann sich sehen lassen. Mit naturnahen, klimaresilienten und ästhetisch überzeugenden Freiräumen bewies das Egger Büro für Landschaftsarchitektur & Raumplanung einmal mehr, wie wichtig ökologisch hochwertige Außenräume für Lebensqualität und Klimaanpassung sind.

Das „Spezial“ feiert sein 130-jähriges Bestehen. Jedes dritte im Land getrunkene Bier ist ein „Spezial“ – ob in der 0,5 Liter-Flasche oder der innovativen 0,33-Liter-Leichtglasvariante. Das Jubiläum feiert die Mohrenbrauerei mit großem Kronkorken-Gewinnspiel, lebenslangem Bier als Hauptpreis und einer „Spezial“-Party beim Brausilvester am 27. September in der Dornbirner Messe.

Der Photovoltaik-Spezialist Hansesun setzt mit einer neuen Zentrale in St. Margrethen ein Zeichen für nachhaltiges Bauen und energieautonomen Betrieb. Das innovative Holzbauwerk im Ortsteil Nebengraben mit rund 1100 Quadratmetern Büro- und 400 Quadratmetern Lagerfläche steht auf Stelzen und bildet mit Naturteich, Dachgarten und Café Raum für Mensch und Natur. Die Baustoffe des Altbestands werden so weit wie möglich wiederverwendet und -verwertet. Baustart ist für Frühjahr 2026 vorgesehen

Mit gardÿnor – inspiriert vom Pariser Bahnhof Gare du Nord – startet ein neues Beratungsunternehmen, das Hotelberatung ganzheitlich denkt. Hinter gardÿnor stehen die Galon Group (Hotelstrategie und Consulting), die Kreativagentur zurgams (Marke & Kommunikation) sowie creativemedia (Technologie & Onlinekommunikation). Zu den ersten Kunden zählen das Studio 17 in Bregenz, das Hotel kommod in Ruggell und das Hotel Central in Schaan.

Mit 1. August 2025 ging die Schmid Anlagenbau GmbH in neue, vertraute Hände über: Daniel Schwarzmann und Fabian Kinzl übernahmen als neue Eigentümer gemeinsam die Geschäftsführung von Firmeninhaber Stephan Schmid, der das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg aufgebaut und geprägt hat.

Nach knapp 35 Jahren wird das brachliegende ZM3 Immobilien GmbH Gelände des ehemaligen Saalbaukinos in Feldkirch nun revitalisiert: Gemeinsam mit dem Projektentwickler wohn.wert Immobilien wird ein Wohnhaus mit 27 Einheiten mit 1,5 bis 4 Zimmern und einer Geschäftsfläche in der Wichnergasse umgesetzt. Der Abschluss des Projekts ist bis Ende 2026 vorgesehen.

Mit der vollständigen Übernahme durch die Brau Union Österreich beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der traditionsreichen Brauerei Fohrenburger. Mehr als fünf Millionen Euro flossen zuletzt in eine hochmoderne Abfüllanlage am Stammsitz.

Rund 1700 Besucherinnen und Besucher, darunter unter anderem Filmschaffende aus Norwegen, Finnland, Frankreich und Deutschland, machten die Jubiläumsausgabe (40 Jahre) des Kurzfilmfestival ALPINALE in Bludenz zu einem bedeutenden, internationalen Treffpunkt der Kurzfilmszene. Aus über 1500 Einreichungen wurden 69 ausgewählte Kurzfilme aus aller Welt präsentiert.

Diesen August wurde es offiziell: Ab dem 1. Jänner 2026 übernimmt Schneider Automobil mit Sitz in Dornbirn die offizielle Vertretung der Marke Volvo in Vorarlberg. Damit führt Schneider Automobil den Markenaufbau fort, den das Autohaus Niederhofer über rund 60 Jahre hinweg maßgeblich im Land geprägt hat. 

Kommentare

To prevent automated spam submissions leave this field empty.