* 1948 in Lauterach, Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Richter, von 1998 bis 2008 Präsident des Landesgerichtes Feldkirch. Forschungen zur NS-Justiz und zu Fragen der Rechts- und Justizgeschichte Vorarlbergs.
Alfons Dür
Unter Holzkohle versteckt
Juden aus der Slowakei fliehen 1942/43 in Güterzügen über Vorarlberg in die Schweiz.
Rechtsgeschichte einer Nachbarschaft
Der Zoll- und Steuervertrag zwischen Österreich und Liechtenstein vom 5. Juni 1852.
Die Fraueneinkaufstaxe – ein Schutzzoll für einheimische Frauen?
Nach der Revolution von 1848 wurde die Gemeinde zum zentralen Element der territorialen Staatsgliederung. Das Provisorische Gemeindegesetz vom 17.



![„Frauenspersonen“, die ohne zu heiraten, Bürgerinnen werden wollten, mussten beispielsweise in Bregenz 200 Kronen zahlen. [Symbolbild aus der Bilddatenbank „volare“ der Vorarlberger Landesbibliothek]](https://themavorarlberg.at/sites/default/files/styles/medium/public/23/06/06/430000015370_01_rgb.jpg?itok=5ne4A_g-)
