Karlheinz Kopf

Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg

Pragmatische Entschlossenheit in der Wirtschaftspolitik

September 2025

Brief des Herausgebers

Wir alle wissen, dass die wirtschaftlichen Perspektiven für Europa und somit auch für Österreich nicht die besten sind. Das gilt nicht nur für die aktuelle konjunkturelle Lage, sondern noch vielmehr für die strukturellen Rahmenbedingungen. Das wiederum stellt nicht nur für die Wirtschaft eine Herausforderung dar, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der neue Gouverneur der Österreichischen Nationalbank und frühere Wirtschaftsminister Prof. Martin Kocher liefert dazu in seinem neuesten Blog unter dem Titel „Growth mindset in der EU-weiten Wirtschaftspolitik“ eine interessante Analyse, konkrete Handlungsoptionen und kündigt darin auch für die nächsten Ausgaben ein konkretes wirtschaftspolitisches „Programm“ an. Dankenswerterweise hat er uns diesen Blog-Beitrag für „Thema Vorarlberg“ zur Verfügung gestellt. 
Die wichtigste Botschaft des ausgebildeten Verhaltensökonomen Kocher ist darin ein „Bekenntnis zu einer grundsätzlich positiven Sichtweise, nicht ausgestaltet als naiver Zweckoptimismus, sondern als pragmatische Entschlossenheit“. Er nennt es – hergeleitet aus der Persönlichkeitspsychologie – ein gesamtgesellschaftliches „growth mindset“. Trotz allem Wissen um so manche strukturelle Schwäche unseres Wirtschaftsstandortes braucht es jetzt – statt des ständigen Wiederholens negativer Analysen und düsterer Prognosen – genau diese pragmatische Entschlossenheit, von der Kocher spricht. 
Unsere Vorarlberger Wirtschaft und ihre vielen Unternehmen sind in vielen Branchen höchst erfolgreich, in nicht wenigen Bereichen sogar Weltmarktführer bzw. punkten im regionalen Umfeld mit Qualität auf höchstem Niveau. Das ist Ergebnis eines stark ausgeprägten unternehmerischen Mindsets, aber auch dieser pragmatischen Entschlossenheit und Leistungsbereitschaft, mit der sich unsere Unternehmer:innen und ihre Mitarbeiter:innen den aktuellen Herausforderungen stellen.
Diese pragmatische Entschlossenheit braucht es gerade jetzt auch in der Wirtschaftspolitik. Es ist jetzt absolut nicht die Zeit für leistungshemmende, ideologisch motivierte Verteilungsdiskussionen. Es gilt vielmehr, den zu verteilenden Wohlstandskuchen durch entsprechendes Wirtschaftswachstum zu vergrößern, statt sich um die Verteilung eines allenfalls kleiner werdenden Kuchens zu streiten. Es gilt also, unternehmerische Menschen in ihrer pragmatischen Entschlossenheit zu unterstützen, ihnen unnötige bürokratische und regulatorische Hindernisse aus dem Weg zu räumen, Investitions- und Mehrleistungsanreize zu setzen. Nur so lässt sich der sich da oder dort schon abzeichnende, leichte konjunkturelle Aufschwung bestmöglich in wohlstandserhaltendes Wachstum ummünzen.

Kommentare

To prevent automated spam submissions leave this field empty.